holsthum

holsthum

Rochuskapelle

Die Rochus­ka­pel­le wur­de 1866 erbaut. Schutz­hei­li­ger ist der hei­li­ge Rochus von Mont­pel­lier, der als Patron der Pest­kran­ken und Haus­tie­re gilt.1967 restau­rier­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Holst­hum und ihre Part­ner­wehr aus Krui­be­ke (Bel­gi­en) die Kapel­le und küm­mert sich seit­dem um die Pfle­ge.Zum…

Soldatenfriedhof

Der Sol­da­ten­fried­hofl iegt am Orts­rand Rich­tung Prümz­ur­lay. Er ist der letz­te Ruheort für 243 gefal­len­de deut­sche Sol­da­ten und ist einer der Besich­ti­gungs­punk­te des Wan­der­we­ges „Pro­me­na­de du Sou­ve­nir“ (West­wall­wan­der­weg), der grenz­über­schrei­tend über geschicht­li­che Ereig­nis­se der Arden­nen­of­fen­si­ve 1944/45 informiert.

Huwelslay

Die Huwels­lay ist ein Kalk­sin­ter­fel­sen am West­hang des Hei­de­rü­ckens zwi­schen Holst­hum und Pef­fin­gen. Das Nie­der­schlags­was­ser, wel­ches durch den porö­sen, mit Kalk gebun­de­nen Lias­sand­stein unse­rer Hoch­flä­chen hin­durch­si­ckert, rei­chert den Was­ser­ho­ri­zont unter dem Fels­mas­siv mit Kalk an.Beim Aus­tritt des Quell­was­sers an den…

Gräberfelder

Hier in Holst­hum sind auf rela­tiv klei­nem Gebiet ver­schie­de­ne For­men von Grä­bern der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung zu sehen.Der klei­ne­re Fund­platz (5,1) besteht aus sechs soge­nann­ten Plat­ten­grä­bern, die aus je vier “losen”, senk­recht in den Boden ein­ge­setz­ten Stein­plat­ten bestehen. Das sieb­te ist…

Halbwalzengrab

In der Nähe des Grä­ber­fel­des wur­de ein Ton­­nen- oder Halb­wal­zen­stein gefun­den.Die Her­kunft die­ser Bezeich­nung ist an der Form des Stei­nes unschwer abzu­le­sen. Ein gro­ßer Teil der Vor­der­sei­te und ein Stück der Halb­wal­ze sind ver­schwun­den.Ande­re ähn­lich gestal­te­te Grab­ab­de­ckun­gen bil­de­ten die Vorbilder…

Langenstein

Einer der drei auf dem Fer­sch­wei­ler Pla­teau noch befind­li­chen Menhi­re ist der soge­nann­te “Lan­gen­stein” am Nord­rand der Hoch­flä­che zwi­schen Holst­hum und Schank­wei­ler.Die­ser Kult­stein aus kel­ti­scher Zeit hat sei­nen Namen bis auf den heu­ti­gen Tag erhal­ten, denn das aus dem Keltischen…

Schmettenschaaf

Bei „Schmet­ten­schaaf“ han­delt es sich um eine Fels­for­ma­ti­on, die ver­mut­lich Res­te einer vor­ge­schicht­li­chen Flieh­burg waren. Die Anla­ge wur­de in Kriegs­zei­ten (letzt­mals wäh­rend des 2. Welt­krie­ges) als Zufluchts­stät­te von der Bevöl­ke­rung der umlie­gen­den Ort­schaf­ten auf­ge­sucht. Um den „Schmet­ten­schaf“ ran­ken sich manche…

Weinprobe bei der römischen Villa

Unse­re dies­jäh­ri­ge Wein­pro­be am 28. August 2021 war für alle Betei­lig­ten eine gelun­ge­ne Veranstaltung.Viele gut gelaun­te Gäs­te lie­ßen sich den Wein, die­ses Jahr von Win­ze­rin Julia Alten aus Det­zem aus­ge­schenkt, in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re mun­den. Die ange­strahl­ten Säu­len der Vil­la, die…